Posts mit dem Label Uni werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Uni werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. Mai 2013

Impressionen vom ersten MYCE-Talk an der TU Clausthal

Im März hatten wir euch auf den ersten MYCE-Talk an der TU Clausthal aufmerksam gemacht - eine Veranstaltungsreihe, die seit 2013 in Medienkooperation mit Studentenpilot.de an Hochschulen stattfindet. Und was sollen wir sagen: Die Veranstaltung war ein voller Erfolg!

Tolle Redner, ein voll besetzter Saal, engagierte und interessierte Teilnehmer, lebhafte und spannende Diskussionen. Sowohl Veranstalter als auch Referenten und Studenten freuten sich über die gelungene Premiere:

Impressionen vom 1. MYCE-Talk an der TU Clausthal, April 2013
Bild © MYCE-Talk, Anke Fabian / Video TU Clausthal
Und die zweite Veranstaltung dieser Reihe steht schon in den Startlöchern: Am 15.05.2013 findet der nächste MYCE-Talk in Frankfurt statt:

  • Mittwoch, 15.05.2013, ab 17:00 Uhr in der Fachhochschule Frankfurt am Main, Thema: "Was sind die Erfolgsfaktoren des 21. Jahrhunderts?" Einladung und weitere Infos.

Im Folgenden einige Impressionen in Form eines Videos von der ersten Veranstaltung an der TU Clausthal:


Was die Referenten zur Veranstaltung sagen:

„... nette Atmosphäre, guter inhaltlicher Austausch, interessante Gespräche mit engagierten Studenten. Es kam glatt einer mit einer tollen Projektidee auf mich zu, die wir auf jeden Fall im Zentrum vorstellen werden.“ Christoph Neumann, wissenschaftlicher Mitarbeiter des efzn (Energieforschungszentrum Niedersachsen)

„...davon muss es einfach mehr geben, das ist fantastisch.“ Dr. Aileen Craig

„Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass die Veranstaltung auf so großes Interesse bei den Studenten stieß und der Raum bis auf den letzten Platz gefüllt war. Für die Diskussion war es belebend, dass sowohl auf dem Podium wie auch im Auditorium gegenläufige Meinungen vertreten wurde.“ Dr. Andreas Lange, Harzwasserwerke

„Format sehr zu empfehlen...“ Claudia Schmies, viele Jahre bei RWE

„Die Veranstaltung ist vom Konzept her gelungen. [...] Der MYCE-Talk ist meiner Meinung nach konzeptionell unverzichtbar. Alles in allem: Alles war rund und es ist eine sehr schöne Idee!“ Margrit Larres, Gleichstellungsbeauftragte


Weitere Informationen und alle weiteren Termine zur MYCE-Talk-Reihe findest du auf http://www.myce-talk.de/

Donnerstag, 14. März 2013

Aktueller Tipp: MYCE-Talk - Vorbilder an Hochschulen

Im Jahr 2013 startet die Veranstaltungsreihe MYCE-Talk mit sechs Veranstaltungen an verschiedenen Hochschulen in Deutschland. Geplant sind derzeit folgende Termine:

  • 23.04.2013 - TU Clausthal: „Energiewende: Quadratur des Kreises?“
  • 15.05.2013 - FH Frankfurt: „Was sind die Erfolgsfaktoren des 21. Jahrhunderts?“
  • 12.06.2013 - FH Aachen: „Hard skills vs. soft skills: Reicht Wissen zum Können?“
  • 24.10.2013 - Universität Magdeburg: „CSR: Pures Labelling oder echter Wert?“
  • 19.11.2013 - Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: „Social Media: Stammtisch der Neuzeit oder echter Mehrwert?“
  • 03.12.2013 - Universität Konstanz: “Future Jobs: Woanders ist alles besser?“

Anke Fabian, MYCE-Talk
Im folgenden Interview mit den Begründern dieser Reihe, Anke Fabian und Stuart Cameron, erfahrt ihr mehr über die Hintergründe und Zielsetzungen dieser Events:

Frau Fabian, MYCE-Talk, was ist das?
Anke Fabian (AF): „Eine neue Gesprächsreihe, bei der wir – Stuart Cameron und ich – Fachmanager und Fachmanagerinnen in den direkten Austausch mit Studierenden bringen. Wir gehen in die Hochschulen, bieten spannende Themen, dazu passende führend tätige Personen, eine lebendige Fachdiskussion und im Anschluss bei einem kleinen Imbiss den unmittelbaren Zugang zu diesen ReferentINNen. Übrigens spricht sich der Name wie das Gemüse ´Mais` und heißt make your career effective.“ 
Stuart Cameron (SC): Bei unseren Veranstaltungen ist die Anzahl teilnehmender Unternehmen auf maximal fünf begrenzt – so viele Diskutanten haben wir auf dem Podium als Repräsentanten der Unternehmen. Diese Unternehmen können dazu mit Stand und Materialien sich präsentieren sowie auch weitere KollegINNen mitbringen für die nachgelagerten direkten persönlichen Gespräche.
Was versprechen Sie sich denn von diesem neuen Ansatz?
AF: „Aus Sicht der Studierenden Zugang zu Personen, denen sie während ihres Studiums so nicht begegnen würden, denn die ReferentINNen sind bereits in Führungspositionen und vermitteln bei der ersten Vorstellungsrunde einen Eindruck, wie ein Berufsweg sich entwickeln kann. Die ReferentINNen haben bereits einen interessanten Werdegang hinter sich. Unser Ziel für die Studierenden ist, ein Gefühl auszulösen wie „das oder so möchte ich auch einmal werden.“ Außerdem arbeiten wir im Diversity-Ansatz und achten bei der Besetzung der Podien auch auf Geschlechter- und Altersdurchmischung.
Aus Sicht der Hochschulen erleben wir übrigens ein sehr hohes Interesse, das wir derzeit noch gar nicht bedienen können.“
SC: „Ja, das ist wiederum abhängig von den Unternehmen, die fördern und denen wir diese Plattform nun erstmals anbieten im Rahmen Employer Branding. Wir bieten diese Reihe Unternehmen an, sich zu positionieren, das eigene Engagement damit zu unterstreichen und der Vorteil, ohne viel Konkurrenz an den potentiellen Nachwuchs heranzukommen liegt wohl auf der Hand. In diesem Jahr beginnen wir mit den ersten sechs Veranstaltungen an sechs verschiedenen Hochschulen. Jede Veranstaltung hat ein eigenes Thema. Fördernden Unternehmen bieten wir u.a. jeweils einen Platz auf dem Podium und im Nachgang bei einem Imbiss die Chance für unmittelbare Gespräche. 
Woher nehmen Sie die Überzeugung, dass dieses Format bei Studierenden wie Unternehmen gleichermaßen ankommt? Die haben doch sehr unterschiedliche Bedürfnisse.
SC (lacht): „Ein bisschen Risiko ist bei etwas Neuem immer dabei. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass wir vor einer positiven Entwicklung stehen, ist recht hoch: Erstens bündeln sich bei uns beiden zwei Erfahrungsbereiche. Ich mache seit Jahren Hochschul-messen und damit kenne ich natürlich viele Unternehmen und deren Wünsche nach zukünftigen Fach- und Führungsleuten. Frau Fabian kommt aus der Kommunikations-beratung und hat seit fast sieben Jahren eine eigene Wirtschaftsgesprächsreihe, also eine Art Talk-Show, die in IHKs läuft. Wäre beides nicht erfolgreich, wäre beides nicht mehr am Markt. Zweitens hören wir ja die Kommentare der Unternehmen und die loben durchgängig das Format und den Ansatz.“
AF: „Die Erfahrung selbst nützt dennoch nur bedingt, wenn wir ehrlich sind. Noch warten einige Firmen ab, wir müssen uns schon noch beweisen. Aber wir sind tatsächlich sehr zuversichtlich, sonst würden wir so viel Engagement nicht aufwenden. Es ist schon das Format selbst, dass auf Interesse stößt bei den Unternehmen i.S. „endlich mal was anderes“. Wir freuen uns über die ersten klangvollen Namen wie beispielsweise IBM, Weidmüller, Generali oder auch örtlich namhafte Unternehmen wie in Clausthal die Harzwasserwerke, in Aachen die FEV, die uns aus der Theorie heraus in die Praxis begleiten.  Auch Sie sind ja mit im Boot: Die Führungskräfte unterstützen uns mit je einem Vortrag zum ´ersten Arbeitsvertrag` vor der Fachdiskussion. Das sehen wir als eine Art Bonbon für die Studentenschaft, der Speck, der die Mäuse lockt. Der Imbiss gehört auch dazu. Wenn es was zu essen gibt und es das alles umsonst gibt, ist das sicherlich ein nicht zu unterschätzender Anreiz zu kommen. Dazu geben uns die Reaktionen der Unternehmen das Gefühl,  den von Ihnen erfragten Spagat mit unserer Angebotsmischung gut bewältigen zu können.“
Wo sind Sie denn in diesem Jahr und wie geht es weiter?
AF: Wir beginnen an der TU Clausthal am 23.04. mit einem harten Energiewendethema. Es folgen die FH Aachen, FH Frankfurt und im Wintersemester die Uni Magdeburg, Hochschule Bonn Rhein-Sieg sowie die Uni Konstanz. Die Podien sind großartig besetzt. Seitens der Hochschule wird jeweils von höchster Stelle begrüßt. Details können Sie auf der www.myce-talk.de nachsehen.Noch ist es eine Art Microsite, hier wird es ebenfalls ein Wachstum mit der Zeit geben. Unternehmenslogos werden verlinkt, Medienpartnerschaften haben wir bereits mit dem Studentenpiloten und business-on, einem regionalen Wirtschaftsportal in zwanzig Städten, um auch auf diese Weise beiden Zielgruppen gerecht zu werden. Wir sind mit einem großen Medienanbieter im Gespräch, wir werden peu à peu in on- wie offline Medien präsent sein.  
SC:  „In 2014 werden wir bereits spezifischer mit je 4 MYCE-IT-Talks, 4 MYCE-Energy-Talks und 3 MYCE-CSR.-Talks. Das ist bereits jetzt unsere unmittelbare Reaktion auf Unternehmenswünsche. Nun heißt es aber zunächst, die ersten Abende gut durchzuführen.“
Bitte noch ganz kurz antworten: Wie sind Sie überhaupt auf diese Idee gekommen? 
AF: Das Thema Fachkräftemangel kann gar nicht genug Initiativen aufweisen. Ich sage auch gerne „Eine Idee zu haben ist einfach. Eine Idee erfolgreich umzusetzen ist einfach gut.“
Vielen Dank für das Interview und viele Besucher für Ihre Veranstaltungen!

Mehr Informationen auf der Website zum MYCE-Talk: www.myce-talk.de

Montag, 10. Oktober 2011

Master oder Promotion im Ausland? Große Studienmesse in Frankfurt

(Gastbeitrag: Björn Schlesinger, QS Topgradschool)

Viele Wege führen ins Ausland, doch wie finde ich den für mich richtigen? Praktikum, Auslandssemester oder vielleicht doch ein ganzes Studium?

Bei der Entscheidung für ein weiterführendes Masterstudium oder Promotion im Ausland bietet die Studienmesse QS World Grad School Tour alle Infos direkt aus erster Hand von Universitäten aller fünf Kontinente. Zu Gast sind in diesem Jahr u.a. führende europäische Business Schools, wie beispielsweise IE, EM Lyon, HEC, St. Gallen, ESSEC, Cranfield und Manchester. Der Eintritt zu der Messe ist frei.

Die Veranstaltung bietet Studenten, Absolventen und Berufstätigen Informationen zu Master- und Doktorats-Programmen in Deutschland und der ganzen Welt. Repräsentanten und Alumni weltweit führender Universitäten und Business Schools beraten persönlich über Ihre konsekutiven und nicht-konsekutiven Programme, Zulassungsvoraussetzungen sowie Stipendien. Die Vielfalt der Programme reicht dabei von kreativen Studiengängen, IT und Managementkursen. In diesem Bereich ist die QS World Grad School Tour in diesem Jahr besonders stark vertreten und bringt Studenten, die an einem wirtschaftlichen Studium interessiert sind, sieben der Top 20 gerankten europäischen Business Schools nach Frankfurt.*

Zum Beginn der Messe findet um 13:00 Uhr zusätzlich ein Infoseminar mit dem Titel „Understanding the Application Process“ statt, in dem Zulassungsbeauftragte der Universitäten Bewerbungstipps aus erster Hand geben.

Zu den Ausstellern gehören in 2011 unter anderem: IE Business School, Universität St. Gallen, University of New South Wales, EM Lyon Business School, Grenoble GGSB, ESSEC Business School, HEC Paris, NYU Tisch, Cranfield University, City University of Hong Kong, CEU, University of Edinburgh, Hult, EDHEC Business School, Università Commerciale Bocconi, Kühne Logistics Universität und viele mehr …

Der Eintritt zu der Messe ist frei. Besucher können sich vorab online auf www.topgradschool.com registrieren.

*Quelle: QS Global Top 200 Business Schools Report

Termin und Programm
Frankfurt - Samstag, den 22. Oktober 2011
Messe Frankfurt – Congress Center, Saal Harmonie
Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt
13:00 – 14:00 Uhr – Seminar „Understanding the application Process“
14:00 – 17:00 Uhr – Messe



Weitere Messen und Karriere-Messen findest du auch in der Karrieremessen-Übersicht von Studentenpilot.de.


Donnerstag, 14. April 2011

Europa-Universität Viadrina und GGS starten Doktorandenprogramm

Dieter Schwarz Stiftung fördert Promotionen: Die German Graduate School of Management & Law (GGS) und die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) starten am Freitag, dem 15. April 2011, ein gemeinsam getragenes Doktorandenprogramm zum Thema „Dynamische Kompetenzen und Geschäftsbeziehungen”.

Neuland in der Managementforschung
Eine Schlüsselrolle im wirtschaftswissenschaftlichen Kolleg kommt der Entwicklung von Kompetenzen und der damit einhergehenden Steuerung von Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern zu. Die zentrale Idee des Kollegs ist es, Kompetenzen und Geschäftsbeziehungen in und zwischen Organisationen und relevanten Akteuren zu erforschen. Mit diesem Schwerpunkt auf der Dynamik der Entwicklung dieser beiden Konzepte betritt die Managementforschung neues Terrain.

Stipendien und Sachmittel
Sechs Doktoranden werden für drei Jahre im Rahmen des Programms gefördert und forschen an beiden Standorten des Kollegs, an der Viadrina in Frankfurt (Oder) und der GGS in Heilbronn. Möglich wird das auf mehrere Jahre angelegte Kolleg durch eine gesonderte Förderung der Dieter Schwarz Stiftung, die die Doktoranden mit Stipendien und Sachmitteln unterstützt.

Förderung von Wissenschaft und Forschung
Die Dieter Schwarz Stiftung wurde im November 1999 gegründet. Sie fördert vorrangig Projekte im Bereich Bildung und Erziehung sowie Wissenschaft und Forschung. Sie will dort tätig werden, wo Gesellschaft und Wirtschaft Anforderungen stellen, die staatliche Organe oder Anbieter nicht oder nicht ausreichend erfüllen können. Derzeit errichtet die Stiftung in der Heilbronner Innenstadt den Bildungscampus Heilbronn, auf dem ab Herbst 2011 die GGS, die Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) und eine Außenstelle der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach untergebracht werden.

Quelle: Pressemitteilung German Graduate School of Management & Law (GGS)

Mittwoch, 19. Januar 2011

Falsche Uni? Tausch deinen Studienplatz!

www.studienplatz-tauschboerse.de
Du hast von der Stiftung für Hochschulzulassung (ehemals ZVS, jetzt hochschulstart.de) nicht deinen Wunsch-Studienplatz bekommen oder einfach keine Lust mehr auf deine Uni? Dann kann dir geholfen werden:

Die kostenlose Studienplatz-Tauschbörse ist speziell zum Suchen, Finden und Tauschen von Studienplätzen entwickelt worden. Vielleicht möchte jemand genau an deine Hochschule und in dein Studienfach wechseln? Finde es heraus!

Du kannst direkt in den vielen bereits vorhandenen Tauschangeboten suchen oder gleich dein eigenes Tausch-Angebot online stellen.

Dazu gibst du einfach deine Kontaktdaten und bis zu drei Studienplatz-Wünsche ein, schon können dich Tausch-Interessierte finden und kontaktieren. Einfach und effizient!

Direkt-Links zum Angebot:
Suchen in den Tauschangeboten
Eintragen eines eigenen Tauschangebots
Liste aller aktiven Tauschangebote

Mittwoch, 12. Januar 2011

Zusätzliches Studienangebot an der HAW Hamburg zum Sommersemester 2011

(Pressemitteilung HAW Hamburg) Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg nimmt zusätzlich zum Wintersemester auch im Sommersemester 2011 Studienanfänger in den Bachelor-Studiengängen „Media Systems“ und „Mechatronik“ auf. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2011 hat begonnen und läuft bis zum 15.01.2011.

Der Bachelor-Studiengang Media Systems qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für eine Tätigkeit im Bereich Computer- und Netzwerktechnik, insbesondere in der Medienbranche sowie in der Games-Industrie.

Im ersten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern Mathematik, Informatik, Programmieren und Gestaltung. Aufbauend auf diesen Grundlagen erfolgt eine Vertiefung in den Fächern Informatik und Elektronik, Netzwerke, IT-Sicherheit, Datenbanken, Software-Engineering, Bildverarbeitung sowie virtuelle Systeme. Im dritten Studienjahr können die Studierenden verschiedene weiterführende Module aus den Bereichen Informatik, Gestaltung und audio-visuelle Medien wählen. Wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer ergänzen das Studium, Projekte betonen die praktischen Aspekte der Ausbildung.

Die Mechatronik verknüpft die traditionellen Elemente von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Sie unterstützt das interdisziplinäre Denken und Arbeiten. Für die immer komplexer werdenden Aufgaben und Systeme bedarf es daher heute eines fachübergreifenden Ansatzes. Für Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik bietet sich damit eine sehr große Vielfalt an Arbeitsmöglichkeiten.

Das siebensemestrige Bachelorstudium vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Die mechatronischen Grundelemente, Sensoren und Aktoren, sowie die Steuer- und Regelungstechnik und Informatik werden besonders intensiv behandelt.

Weitere Informationen:
http://www.haw-hamburg.de/studiengaenge.html
http://www.haw-hamburg.de/bewerbung.html 

Kontakt:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Studierendensekretariat
Lars Tellkamp
Tel. 040.428 75-9174
lars.tellkamp@haw-hamburg.de