Freitag, 24. Januar 2014

Vorteile eines Gap Years

(Gastautorin: Tina Kretschel)

Foto (c) Kaplan International
Immer mehr Studenten haben Mut zur Lücke und planen nach dem Studium ein Gap Year. Gap Year bedeutet jedoch keine Zeit zum Ausruhen, Auszeit nehmen und Pause machen. Die Meisten geben während eines Gap Years richtig Gas, um den Lebenslauf aufzubessern. Aber was macht man eigentlich in einem Gap Year und welche Vorteile bietet es?

Klar denken die Meisten bei „Gap Year“ daran, ins Ausland zu reisen, fremde Kulturen zu entdecken und dabei Fremdsprachen zu erlernen. Zu Recht, denn bereits mehr als die Hälfte der Studienabgänger können sich vorstellen, im Ausland zu arbeiten (Quelle: statista.com). Ein Lückenjahr ist die perfekte Gelegenheit für einen sinnvoll genutzten Auslandsaufenhalt und bietet unzählige Möglichkeiten den Lebenslauf mit individuellen Erfahrungen zu spicken, um so den Berufsstart zu erleichtern.

Viele Absolventen nutzen die Zeit nach dem Studium, um die Welt zu bereisen und sich noch ...

Hier den ganzen Beitrag lesen »

Montag, 20. Januar 2014

Auslandsaufenthalt zum Sprachenlernen

(Gastautorin: Isabel Grämer)

Studenten, die eine internationale Karriere oder eine Anstellung bei einem weltweit tätigen Konzern anstreben, sollten über gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen. Vor allem Englisch gilt für viele Firmen als Grundvoraussetzung. Doch nur selten bleibt neben dem Studium Zeit, auch noch einen Sprachkurs zu belegen. Zudem ist die Lernkurve bei einem wöchentlich stattfindenden Kurs, den man gelegentlich wegen Prüfungsvorbereitungen oder anderer wichtiger Termine ausfallen lassen muss, sehr gering. Eine weitaus bessere Möglichkeit, deine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, ist ein Auslandsaufenthalt. Hier bist du 24 Stunden am Tag von der Sprache umgeben, kannst sie im Gespräch mit Muttersprachlern anwenden und sammelst zudem wertvolle Erfahrungen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt: Work & Travel, Freiwilligenarbeit, ein Auslandspraktikum oder Sprachreisen sind nur einige ...

Hier den ganzen Beitrag lesen »

Donnerstag, 9. Januar 2014

Professor der Universität Liechtenstein mit internationalem Lehrpreis ausgezeichnet

Vaduz – Die Association for Information Systems (AIS), der Weltverband der Information Systems-Disziplin, hat Prof. Dr. Jan vom Brocke, Inhaber des Hilti Lehrstuhls für Business Process Management (BPM) an der Universität Liechtenstein, mit dem «AIS Award for Innovation in Teaching» ausgezeichnet. Mit dem Award werden herausragende Leistungen in der Lehre gewürdigt, die sich durch ein hohes Mass an Innovation sowie fachlichen und didaktischen Nutzen auszeichnen.

Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der 34. International Conference on Information Systems, die im Dezember 2013 an der Bocconi Universität in Mailand stattfand und an der über 1.500 Wissenschaftler aus aller Welt teilnahmen. Ausgezeichnet wurde Jan vom Brocke für seine innovative Lehrleistung im Fach «Collaborative Business» im Studiengang IT & Business Process Management an der Universität Liechtenstein, das er in dieser Form bereits zum dritten Mal in Folge ...

Hier den ganzen Beitrag lesen »