Donnerstag, 15. November 2012

„Intelligence@Home“ - bundesweiter Hochschulwettbewerb BSH Innovation Campus


(Gastartikel: www.bsh-group.com)

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ruft zum Wintersemester 2012/2013 den neuen bundesweiten Hochschulwettbewerb BSH Innovation Campus ins Leben. Mit dem diesjährigen Wettbewerbsthema „Intelligence@Home“ stehen Ideen im Fokus, die sich mit der smarten Nutzung und intelligenten Vernetzung von Hausgeräten befassen. Studentinnen und Studenten der Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Gestaltung sind eingeladen, in interdisziplinären Teams innovative Konzepte für die Hausgeräte von morgen zu entwickeln.

Die kommende Hausgerätegeneration ist smart und interaktiv. Sie wird über eigene Kommunikationsmodule verfügen und damit vielfältige Anwendungen auf mobilen Endgeräten möglich machen – eine moderne Lebens- und Kommunikationsform in einer digitalisierten und vernetzten Welt. Der BSH Innovation Campus ist ein wichtiger Baustein, Innovationspotenziale für den Haushalt der Zukunft zu entdecken, die für „Intelligence@Home“ visionäre Impulse setzen. Zugleich unterstreicht der Wettbewerb die zentrale Rolle des Innovationsmanagements in der Unternehmensstrategie der BSH.

„Connectivity ist einer der Trends, der uns in Zukunft begleiten wird – vor allem in den eigenen vier Wänden. Unseren neuen Hochschulwettbewerb starten wir daher direkt mit diesem wichtigen strategischen Thema: „Intelligence@Home“. Wir freuen uns auf innovative Impulse und sind sehr gespannt zu erfahren, wie sich gerade die jüngere Generation das Leben im Haushalt von morgen vorstellt“, erklärt Dr. Joachim Weckwerth, Leiter Zentralbereich Strategie, zu dem auch das Trend- und Innovationsmanagement gehört.

Wer kann teilnehmen?


Eingeladen sind bundesweit Studentinnen und Studenten, die sich in Teams bestehend aus drei bis maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis zum 10. Dezember 2012 online unter www.InnovationCampus.bsh-group.de registrieren können. Jedes Team sollte die Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Gestaltung repräsentieren. Als Wettbewerbsbeitrag wird ein Szenario erarbeitet, das einen integrierten Innovationsansatz für das Thema „Intelligence@Home“ in Bezug auf Hausgeräte darstellt. Bei diesem Szenario kann es sich um eine externe Anwendung handeln, die mittels Smartphone oder Tablet genutzt werden kann. Es sind aber auch Lösungen möglich, die direkt in das Hausgerät integriert werden. Die Wettbewerbsbeiträge spiegeln die verschiedenen Fachdisziplinen der Team-Mitglieder wider: attraktive Designideen kombiniert mit innovativen technischen Lösungen und einem überzeugenden Marketingkonzept.

Preise für die Gewinner


Die besten Teams qualifizieren sich für die Präsentation vor einer hochkarätig besetzten Jury in München. Die Jury ist aus unternehmensinternen und externen Experten zusammengesetzt und nimmt im Anschluss an die Präsentation die Bewertung und Prämierung vor. Auf das Gewinner-Team warten insgesamt 10.000 Euro und die Möglichkeit für jedes Team-Mitglied, ein Praktikum bei der BSH in Deutschland zu absolvieren. Zudem dürfen die Gewinner des 1. Preises ihr Konzept voraussichtlich im Frühjahr 2013 auf einer internen BSH- Veranstaltung noch einmal präsentieren. Das zweitplazierte Team erhält 5.000 Euro und das drittplazierte Team 3.000 Euro.

Hier klicken, jetzt mitmachen und bewerben!

Dienstag, 25. September 2012

Für wen die Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist

(Gastbeitrag: Marco Hopp)

Gut ein Viertel aller Erwerbstätigen erleidet im Laufe des Berufslebens eine schwere Erkrankung, die eine Weiterbeschäftigung unmöglich macht. Skeletterkrankungen, Herz- und Kreislaufprobleme sowie psychische Erkrankungen sind in diesem Zusammenhang die häufigsten Beschwerden, die zur Berufsunfähigkeit führen.


Die Berufsunfähigkeit trifft viele Menschen völlig unvorbereitet und kann ganze Familien zerstören. Schließlich ist es in der Folge nicht mehr möglich, den eigenen Lebensunterhalt zu erwirtschaften, so dass die Familie im schlimmsten Fall von Sozialhilfe leben muss. Wünsche und Träume können dann vielfach nicht mehr erfüllt und müssen begraben werden. Auf staatliche Unterstützung können Betroffene ebenfalls kaum zurückgreifen, denn für alle ab 1961 Geborenen gibt es die gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente nicht mehr. Im Fall einer Berufsunfähigkeit könnte nur die gesetzliche Erwerbsminderungsrente helfen, die jedoch in vielen Fällen nicht genehmigt wird, da Betroffene in anderen Berufen arbeiten können. Ob dies auch praktisch möglich ist, mit einer Erkrankung einen neuen Beruf zu finden, wird von staatlicher Seite aus nicht überprüft.


Die Frage, ob die Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist, muss daher mit einem klaren "Ja" beantwortet werden. Sie sollte mit dem Eintritt ins Berufsleben abgeschlossen werden und mindestens bis zum 65. oder 67. Lebensjahr laufen. Verträge mit kürzeren Laufzeiten sind nicht geeignet, da Statistiken zufolge die meisten Menschen zwischen dem 55. und dem 65. Lebensjahr berufsunfähig werden. Gerade in handwerklichen Berufen ist es ab diesem Zeitpunkt kaum mehr möglich, die heutigen Anforderungen zu erfüllen.


Doch nicht nur Arbeitnehmer sollten die Berufsunfähigkeitsversicherung ins Auge fassen, auch Selbstständige und Freiberufler sind betroffen. Sie haben grundsätzlich die freie Wahl, welche Versicherung abgeschlossen wird, denn eine gesetzliche Notwendigkeit für eine Rentenversicherung gibt es nicht. Lediglich die Krankenversicherung ist Pflicht. Wer hier jedoch Geld sparen will, setzt womöglich seine gesamte Existenz aufs Spiel, denn eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann auch hier den finanziellen Ruin bedeuten. Das eigene Unternehmen, oft über viele Jahre aufgebaut, muss dann abgewickelt werden. Mit der privaten BU-Rente jedoch können das eigene Überleben sowie das Überleben des Unternehmens gesichert werden.

Berufsunfähigkeitsversicherungen online vergleichen


Wer eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, kann das im online über einem Vergleichsrechner zur Berufsunfähigkeitsversicherung durchführen, hat dabei aber viel zu beachten. Neben der Versicherungsprämie, die natürlich möglichst günstig sein sollte, muss der Vertrag auch verschiedene Klauseln beinhalten, die dem Versicherten im Ernstfall die Auszahlung der BU-Rente garantieren. Schließlich soll die Rente schnell und unbürokratisch ausgezahlt werden, so dass die Familie schnell auf die nötigen Gelder zurückgreifen kann, um ihr Leben zu finanzieren.


Wie immer wieder zu hören ist, können noch immer nicht alle Versicherer diese Leistungen erbringen. Vor allem Billig-Anbieter, deren BU-Versicherungen besonders günstig zu haben sind, drücken sich im Leistungsfall nicht selten vor der Auszahlung der Rente und sorgen so für zusätzliches Leid bei den Versicherungsnehmern.


Es ist daher wichtig, sich schon im Vorfeld über die einzelnen Versicherer und ihre Tarife zu informieren. So kann ein leistungsstarker Tarif gefunden werden, mit dem Versicherungsnehmer über viele Jahre hinweg glücklich und zufrieden sind. Eine nachträgliche Änderung, die oft viel Geld kostet, wird dann nicht mehr nötig.


Um verschiedenste Verträge unterschiedlicher Anbieter gegenüberzustellen, bietet sich der Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich an. Er ist kostenlos im Internet möglich und kann zu jeder Zeit durchgeführt werden. Da die erforderlichen Daten auch am Wochenende sowie an Feiertagen zur Verfügung stehen, ist ein Vergleich rund um die Uhr quasi immer möglich.


Damit der Vergleichsrechner die passenden Tarife anzeigen kann, benötigt er einige Informationen. Hierzu gehören das Alter sowie der aktuelle Beruf, denn dieser soll schließlich versichert werden. Anhand dieser Angaben wird dann der Beitrag nach der jeweiligen Risikogruppe berechnet. Schüler und Studenten, die sich noch in der Ausbildung befinden, werden in der Regel mit der geringsten Risikogruppe eingestuft und können diese oft sogar behalten, auch wenn sie später in einen risikoreicheren Beruf wechseln.


Der BU-Vergleich zeigt anschließend nicht nur die günstigsten Tarife, sondern auch alle Tarife, die den Anforderungen der Versicherungsexperten genügen. So kann eine gute Absicherung zum kleinen Preis gefunden werden.

Mehr Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung und zum online Versicherungsvergleich erhalten Sie auf www.berufsunfähigkeitsversicherungvergleich.com.

Montag, 24. September 2012

Verlosung: Nathalie küsst als DVD und Hörbuch

Der Film "Nathalie küsst": Eine charmant und warmherzig erzählte, humorvolle und zugleich skurrile Geschichte über die Einzigartigkeit der Liebe – brillant besetzt mit Audrey Tautou und François Damiens. Französisches Gefühlskino nach dem gleichnamigen Bestseller von David Foenkinos.

Der Film - die Geschichte

DVD Nathalie küsst
DVD "Nathalie küsst"

Es ist Liebe auf den ersten Blick, als sich Nathalie und François kennenlernen. Sie werden schnell ein Paar, heiraten und verleben eine wundervolle Zeit. Doch das Glück ist nicht von Dauer: François kommt ums Leben und Nathalies perfekte Welt bricht zusammen.

Sie stürzt sich in ihre Arbeit, verschließt sich ihrer Umwelt, versucht, über ihren Verlust hinwegzukommen und die Avancen ihres Chefs abzuwehren. Bis sie eines Tages aus heiterem Himmel ausgerechnet dem unscheinbarsten Mitarbeiter ihres Teams um den Hals fällt und ihn leidenschaftlich küsst.

Markus, der nicht weiß, wie ihm geschieht, verliebt sich Hals über Kopf in seine Chefin. Doch die will plötzlich nichts mehr von dem Kuss wissen …

Habt ihr Lust auf diese Geschichte bekommen? Dann haben wir gute Nachrichten für euch:

Wir verlosen 2 x DVD und Hörbuch!

Hörbuch Nathalie küsst
Hörbuch "Nathalie küsst"

Unter allen Newsletter-Abonnenten verlosen wir bis zum 31.12.2012 je zweimal DVD und Hörbuch. Alles, was ihr dafür tun müsst: Meldet euch hier zu unserem Newsletter an. Die Gewinner werden per E-Mail von uns informiert.

Wir wünschen euch viel Glück bei der Verlosung!


Vielen Dank an www.hoerbuch-hamburg.de und Concorde Home Entertainment für die freundliche Unterstützung. Weitere Informationen zum Film gibt es auch auf der zugehörigen Facebook-Seite zum Film.

Mittwoch, 29. August 2012

Auslandsaufenthalt in Japan - Teil 2: Das Praktikum

Japan-Aufenthalt - Foto: Lara Makowski
(Gastbeitrag: Lara Makowski)

Konnichi wa!

Da bin ich wieder! Zuerst einmal möchte ich mich entschuldigen, dass Ihr so lange nichts Neues von mir gehört habt! Mittlerweile bin ich schon 3 Monate in Japan, Tokyo, und das Praktikum ist seit kurzer Zeit auch schon wieder vorbei. Leider hatte ich unterschätzt wie anstrengend das Praktikum und die Sprachschule wird und wie viel Zeit dabei in Anspruch genommen werden wird, weswegen ich leider nicht dazu gekommen bin, früher von mir hören zu lassen.

Jetzt aber erst einmal etwas zum Praktikum: Kurz und knapp - es was SUPER! Ich wurde von Anfang an extrem freundlich aufgenommen und von meinem Vorgesetzten und meinen Kollegen gar nicht wie „die Neue“ oder „die Praktikantin“ behandelt, sondern gleich als ein vollwertiges Mitglied in die Arbeitsgemeinschaft integriert. Das Office war ziemlich klein. Vor allem verglichen mit den Verhältnissen, die man aus Deutschland kennt. Es bestand aus einem Raum, in dem alle Mitarbeiter zusammen gearbeitet haben. In der Mitte war der Raum durch eine Trennwand geteilt. Auf der einen Seite befand sich der „Arbeitsbereich“ mit 6 PCs in einer Reihe und noch 2 weiteren in den Ecken und einem großen Drucker. Für mehr hätte der Platz auch nicht gereicht. Auf der anderen Seite der Trennwand 2 weitere PCs an größeren Tischen an denen die Kunden betreut wurden.

Meine Aufgabe waren unter anderem die Homepage der Company J&F Plaza zu aktualisieren und zu verwalten, J&F Plaza auf mehreren Immobilien-Seiten im Internet zu vertreten, Flyer mit neuen Immobilien für Kunden zu erstellen und im Internet Recherche zu Immobilien, teils angepasst auf spezielle Wünsche einzelner Kunden, zu betreiben. Die Kommunikation, sowohl mit meinem Vorgesetzten als auch meinen Kollegen, fand nur auf Japanisch statt. Zuerst gab es zwar ein paar kleinere Probleme vor allen Dingen mit den japanischen Fachwörtern im Immobilienbereich, aber nach den ersten paar Wochen waren die neuen Vokabeln schnell im Wortschatz aufgenommen.

Jetzt ist das Praktikum auch schon vorbei. Ich hatte eine echt tolle Zeit, die leider wie im Flug verging und ich kann jedem nur empfehlen, den Schritt zu wagen und selbst ein Praktikum im Ausland zu machen! Die Erfahrungen, die man dabei sammelt, werden einem, meiner Meinung nach, ein Leben lang von Vorteil sein!

Japan-Aufenthalt - Foto: Lara Makowski
Oktoberfest in Tokyo - Foto: Lara Makowski
Aber meine Zeit in Japan ist noch lange nicht vorbei! Neben dem Praktikum habe ich natürlich auch andere tolle Dinge bis jetzt erlebt! Letzte Woche war ich zum Beispiel auf einem „Oktoberfest“ mitten im August und mitten in Tokyo! In einem Park nahe des Tokyo Towers waren kleine Zelte, viele Bierbänke sowie Buden mit Information und Essen und Trinken aufgebaut. Es gab auch eine Bühne auf der Oktoberfest ähnliche Musik gespielt wurde. Auch auf Deutsch aber mit starkem japanischen Akzent. Der Ententanz wurde auch gespielt und es gab sogar Japaner in nicht ganz echten Lederhosen die dazu getanzt haben! Als Verpflegung gab es vor allen Dingen Würstchen, aber auch Brezel, „Bayern-Käse“ und sogar Eisbein! Zu Trinken? Bier natürlich! Und zwar alle möglichen (vor allem bayrische) Biersorten! Es gab sogar, fürs Oktoberfest eher untypisch, Kölsch in der 0,33l Flasche. Ich als Kölnerin konnte natürlich nicht auf ein Kölsch verzichten. Die Preise waren allerdings ziemlich überteuert. So hat mein Kölsch 700 Yen (ca. 7 Euro) gekostet (ohne Pfand!) und ein 0,5l Glas Weißbier 1200 Yen, also ca. 12 Euro. Auf den Gläsern war allerdings Pfand, ich weiß aber nicht wie viel. Es war zwar ein teurer und auch recht kurzer Spaß, denn gegen 21:15 Uhr war bereits „Last Order“ und um 22:00 Uhr wurde man auf japanische Art höflich und freundlich und in aller Ruhe gebeten doch langsam das Gelände zu verlassen. Aber es war die Erfahrung, so seltsam sie auch war, auf jeden Fall wert!

An diesem Freitag, dem 31. August, muss ich mein kleines Apartment hier in Tokyo leider schon verlassen und am Sonntag, dem 2. September, geht’s dann ab mit dem Shinkansen ins ca. 500 km entfernte Kobe, wo ich dann am 4. September mein Auslandssemester beginnen werde! Ich bin zwar sehr traurig, dass ich mein geliebtes Tokyo und all meine Freunde hier verlassen muss, aber ich bin mir sicher ich werde in Kobe eine genauso gute, wenn nicht sogar noch bessere Zeit haben!

Vielen Dank fürs Lesen!

Bis zum nächsten Mal und dann aus Kobe!! „Mata ne!“

Eure Lara

Dienstag, 22. Mai 2012

Auslandsaufenthalt in Japan - Teil 1: Die Vorbereitungen

Foto (c) Lara Makowski
Gastautorin: Lara Makowski
(Gastbeitrag: Lara Makowski)

Hallo ihr Lieben!

Ich heiße Lara, bin 20 Jahre alt, komme aus dem schönen Köln und studiere dort an der Cologne Business School International Business mit der Spezialisierung East Asia Management im zurzeit 4. von insgesamt 6 Semestern. Im Studium inbegriffen ist ein mindestens 8-wöchiges Pflichtpraktikum und ein Pflichtauslandssemester, welches im 5. Semester zu absolvieren ist.

Nachdem ich schon ein paar Mal für kürzere Zeit als Tourist in Tokyo war, werde ich nun endlich für längere Zeit Anfang Juni im Rahmen meines Studiums für 8 Monate nach Japan fliegen. Dort angekommen werde ich zuerst mein Praktikum in Tokyo bei der Company J&F Plaza, einer Real Estate Agency, absolvieren und dann nach Kobe umziehen und dort ein Semester an der Konan University studieren. Ich freue mich schon wahnsinnig darauf, werde aber doch langsam auch ziemlich nervös! 8 Monate sind ja doch eine ziemlich lange Zeit!

Foto (c) Lara Makowski Aber der ganze Vorbereitungsstress wie Beantragen eines Visums und Suchen einer Unterkunft neben der noch bevorstehenden Klausurphase meines Studiums halten mich so sehr auf Trab, dass die Nervosität meistens fast völlig unterdrückt wird!

Wenn ihr Interesse und Lust habt könnt ihr mich ab heute gerne auf meinem Auslandsabenteuer begleiten und zwar ganz von Anfang an! Denn ich werde in regelmäßigen Abständen über meine Erlebnisse, Erfahrungen und das ein oder andere Abenteuer im Land der aufgehenden Sonne berichten und über ein paar nette "Begleiter" würde ich mich sehr freuen! "Ureshii!" wie man im Japanischen so schön sagen würde!

Also dann, bis zum nächsten Mal! "Mata ne!"

Eure Lara

Kleine Vokabelliste Japanisch
ureshii = glücklich, hier im Sinne von "Ich freue mich!"
mata ne = Bis bald!