Posts mit dem Label Wettbewerb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wettbewerb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 30. September 2013

Mit Bürogolf ein WiWi-Stipendium gewinnen

Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de
Schüler und Studierende, die sich für den Beruf des Wirtschaftsprüfers interessieren, können mit ihrer Teilnahme an einem bundesweiten Bürogolf-Turnier die Finanzierung ihres wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiums im Wert von über 28.000 Euro gewinnen.

Ein Qualifikationsturnier zur Deutschen Schüler- und Studentenmeisterschaft findet am 9. Oktober 2013 ab 18 Uhr in der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei HLB Dr. Schumacher & Partner, An der Apostelkirche 4 in Münster statt.

Teilnehmen können Schüler ab Jahrgangsstufe 11 sowie Studierende im ersten oder zweiten Semester eines wirtschaftsbezogenen Bachelor-Studiums. Die Sieger der bundesweit in verschiedenen Kanzleien durchgeführten Qualifikationsturniere werden im kommenden Jahr zum Endspiel in Düsseldorf eingeladen.

Dem Gewinner des Endspiels winkt die Übernahme der Kosten in Höhe von über 28.000 Euro für Miete und Lebensunterhalt, Fachliteratur und sonstige Ausgaben für sechs Semester eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiums.

Initiiert hat die bundesweiten Bürogolf-Meisterschaften das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW), um junge Leute mit dem Berufsfeld Wirtschaftsprüfung bekannt zu machen und Nachwuchskräfte zu fördern.

Informationen zum Turnier und dem Beruf des Wirtschaftsprüfers sowie das Anmeldeformular finden Interessenten unter www.schumacher-partner.de.

Donnerstag, 15. November 2012

„Intelligence@Home“ - bundesweiter Hochschulwettbewerb BSH Innovation Campus


(Gastartikel: www.bsh-group.com)

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ruft zum Wintersemester 2012/2013 den neuen bundesweiten Hochschulwettbewerb BSH Innovation Campus ins Leben. Mit dem diesjährigen Wettbewerbsthema „Intelligence@Home“ stehen Ideen im Fokus, die sich mit der smarten Nutzung und intelligenten Vernetzung von Hausgeräten befassen. Studentinnen und Studenten der Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Gestaltung sind eingeladen, in interdisziplinären Teams innovative Konzepte für die Hausgeräte von morgen zu entwickeln.

Die kommende Hausgerätegeneration ist smart und interaktiv. Sie wird über eigene Kommunikationsmodule verfügen und damit vielfältige Anwendungen auf mobilen Endgeräten möglich machen – eine moderne Lebens- und Kommunikationsform in einer digitalisierten und vernetzten Welt. Der BSH Innovation Campus ist ein wichtiger Baustein, Innovationspotenziale für den Haushalt der Zukunft zu entdecken, die für „Intelligence@Home“ visionäre Impulse setzen. Zugleich unterstreicht der Wettbewerb die zentrale Rolle des Innovationsmanagements in der Unternehmensstrategie der BSH.

„Connectivity ist einer der Trends, der uns in Zukunft begleiten wird – vor allem in den eigenen vier Wänden. Unseren neuen Hochschulwettbewerb starten wir daher direkt mit diesem wichtigen strategischen Thema: „Intelligence@Home“. Wir freuen uns auf innovative Impulse und sind sehr gespannt zu erfahren, wie sich gerade die jüngere Generation das Leben im Haushalt von morgen vorstellt“, erklärt Dr. Joachim Weckwerth, Leiter Zentralbereich Strategie, zu dem auch das Trend- und Innovationsmanagement gehört.

Wer kann teilnehmen?


Eingeladen sind bundesweit Studentinnen und Studenten, die sich in Teams bestehend aus drei bis maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis zum 10. Dezember 2012 online unter www.InnovationCampus.bsh-group.de registrieren können. Jedes Team sollte die Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Gestaltung repräsentieren. Als Wettbewerbsbeitrag wird ein Szenario erarbeitet, das einen integrierten Innovationsansatz für das Thema „Intelligence@Home“ in Bezug auf Hausgeräte darstellt. Bei diesem Szenario kann es sich um eine externe Anwendung handeln, die mittels Smartphone oder Tablet genutzt werden kann. Es sind aber auch Lösungen möglich, die direkt in das Hausgerät integriert werden. Die Wettbewerbsbeiträge spiegeln die verschiedenen Fachdisziplinen der Team-Mitglieder wider: attraktive Designideen kombiniert mit innovativen technischen Lösungen und einem überzeugenden Marketingkonzept.

Preise für die Gewinner


Die besten Teams qualifizieren sich für die Präsentation vor einer hochkarätig besetzten Jury in München. Die Jury ist aus unternehmensinternen und externen Experten zusammengesetzt und nimmt im Anschluss an die Präsentation die Bewertung und Prämierung vor. Auf das Gewinner-Team warten insgesamt 10.000 Euro und die Möglichkeit für jedes Team-Mitglied, ein Praktikum bei der BSH in Deutschland zu absolvieren. Zudem dürfen die Gewinner des 1. Preises ihr Konzept voraussichtlich im Frühjahr 2013 auf einer internen BSH- Veranstaltung noch einmal präsentieren. Das zweitplazierte Team erhält 5.000 Euro und das drittplazierte Team 3.000 Euro.

Hier klicken, jetzt mitmachen und bewerben!