Posts mit dem Label Technik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Technik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. Dezember 2013

10 Tipps für die Organisation im Studium

Während eines Studiums ist es unvermeidlich, dass große Mengen an Papier anfallen. Ob persönliche Mitschriften oder Kopien – irgendwann drohen dir die Papierberge über den Kopf zu wachsen. Aus diesem Grund ist es äußerst ratsam, sämtliche Unterlagen abzuheften. Eine sorgfältige und gut strukturierte Ablage von Papier im Ordner erleichtert das Studentenleben ungemein.

Zeitersparnis und andere entscheidende Vorteile


Was auf den ersten Blick vielleicht als Herkulesaufgabe anmutet, dauert in Wirklichkeit nur ein paar Minuten, wenn du jeden Tag zur Tat schreitest und Papier im Ordner sinnvoll organisierst. Daher Tipp 1: Nach jedem Tag in der Uni 10 - 15 Minuten lang das erhaltende Papier im Ordner sortieren, und du hast immer alles griffbereit. Tipp 2: Nimm dir etwas mehr Zeit und lies dir die Unterlagen beim Abheften noch einmal durch. Das vertieft das Gelernte zusätzlich. Tipp 3: Prüfe dabei auch gleich, ob das neue Papier im Ordner eventuell alte Dokumente ersetzt oder überflüssig macht. Wenn ja, vernichte das alte Papier im Ordner. Das spart Platz. Tipp 4: Nimm dir nicht einen Ordner für alle belegten Fächer pro Semester, denn, dann müsstest du täglich alles zur Uni tragen. Außerdem wird im Laufe der Zeit ein Ordner nicht ausreichen. Ein Ordner pro Fach macht Sinn. Tipp 5: Auch deine privaten Unterlagen, wie Versicherungspolicen, Lohnabrechnungen für Studentenjobs etc., sollten in einem separaten Ordner, nach Bereichen sortiert, aufbewahrt werden.

Welche Ordner sind sinnvoll?


Für das Organisieren von Papier im Ordner gibt es verschiedene Systeme. Tipp 6: Ringmappen sind relativ dünn. Pro Fach und Semester könntest du eine Ringmappe führen. Die Ringheftung ist sehr vorteilhaft, da du auch nachträglich noch Papier im Ordner abheften kannst. Tipp 7: Die preiswerteste Variante sind Schnellhefter. Außerdem sind sie sehr platzsparend und leicht. Der Nachteil hierbei ist, dass du alles übereinander heftest, und willst du etwas zwischen zwei Papieren abgelegen, musst du vorher den ganzen Papierstapel entnehmen. Tipp 8: Aktenordner haben die Vorteile, dass es sie in verschiedenen Breiten gibt und sie ebenfalls über eine Ringheftung verfügen. Allerdings kann das Gewicht eines Aktenordners mit der Zeit beträchtlich werden. Tipp 9: Für welche Art der Ordner du dich auch entscheidest, Register und Trennblätter benötigen sie in jedem Fall, um Themen und Fächer voneinander zu separieren und so schnell finden zu können. Tipp 10: Das generelle Führen einer Wiedervorlage-Mappe mit durchnummerierter, immer gültiger Datumsanzeige hilft bei der Wochen- und Monatsplanung. So werden zum Termin keine Unterlagen vergessen.
(Gastautorin: Silvie Nagel)

Donnerstag, 15. November 2012

„Intelligence@Home“ - bundesweiter Hochschulwettbewerb BSH Innovation Campus


(Gastartikel: www.bsh-group.com)

Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH ruft zum Wintersemester 2012/2013 den neuen bundesweiten Hochschulwettbewerb BSH Innovation Campus ins Leben. Mit dem diesjährigen Wettbewerbsthema „Intelligence@Home“ stehen Ideen im Fokus, die sich mit der smarten Nutzung und intelligenten Vernetzung von Hausgeräten befassen. Studentinnen und Studenten der Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Gestaltung sind eingeladen, in interdisziplinären Teams innovative Konzepte für die Hausgeräte von morgen zu entwickeln.

Die kommende Hausgerätegeneration ist smart und interaktiv. Sie wird über eigene Kommunikationsmodule verfügen und damit vielfältige Anwendungen auf mobilen Endgeräten möglich machen – eine moderne Lebens- und Kommunikationsform in einer digitalisierten und vernetzten Welt. Der BSH Innovation Campus ist ein wichtiger Baustein, Innovationspotenziale für den Haushalt der Zukunft zu entdecken, die für „Intelligence@Home“ visionäre Impulse setzen. Zugleich unterstreicht der Wettbewerb die zentrale Rolle des Innovationsmanagements in der Unternehmensstrategie der BSH.

„Connectivity ist einer der Trends, der uns in Zukunft begleiten wird – vor allem in den eigenen vier Wänden. Unseren neuen Hochschulwettbewerb starten wir daher direkt mit diesem wichtigen strategischen Thema: „Intelligence@Home“. Wir freuen uns auf innovative Impulse und sind sehr gespannt zu erfahren, wie sich gerade die jüngere Generation das Leben im Haushalt von morgen vorstellt“, erklärt Dr. Joachim Weckwerth, Leiter Zentralbereich Strategie, zu dem auch das Trend- und Innovationsmanagement gehört.

Wer kann teilnehmen?


Eingeladen sind bundesweit Studentinnen und Studenten, die sich in Teams bestehend aus drei bis maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis zum 10. Dezember 2012 online unter www.InnovationCampus.bsh-group.de registrieren können. Jedes Team sollte die Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Gestaltung repräsentieren. Als Wettbewerbsbeitrag wird ein Szenario erarbeitet, das einen integrierten Innovationsansatz für das Thema „Intelligence@Home“ in Bezug auf Hausgeräte darstellt. Bei diesem Szenario kann es sich um eine externe Anwendung handeln, die mittels Smartphone oder Tablet genutzt werden kann. Es sind aber auch Lösungen möglich, die direkt in das Hausgerät integriert werden. Die Wettbewerbsbeiträge spiegeln die verschiedenen Fachdisziplinen der Team-Mitglieder wider: attraktive Designideen kombiniert mit innovativen technischen Lösungen und einem überzeugenden Marketingkonzept.

Preise für die Gewinner


Die besten Teams qualifizieren sich für die Präsentation vor einer hochkarätig besetzten Jury in München. Die Jury ist aus unternehmensinternen und externen Experten zusammengesetzt und nimmt im Anschluss an die Präsentation die Bewertung und Prämierung vor. Auf das Gewinner-Team warten insgesamt 10.000 Euro und die Möglichkeit für jedes Team-Mitglied, ein Praktikum bei der BSH in Deutschland zu absolvieren. Zudem dürfen die Gewinner des 1. Preises ihr Konzept voraussichtlich im Frühjahr 2013 auf einer internen BSH- Veranstaltung noch einmal präsentieren. Das zweitplazierte Team erhält 5.000 Euro und das drittplazierte Team 3.000 Euro.

Hier klicken, jetzt mitmachen und bewerben!