Posts mit dem Label Lernen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lernen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. Januar 2014

Auslandsaufenthalt zum Sprachenlernen

(Gastautorin: Isabel Grämer)

Studenten, die eine internationale Karriere oder eine Anstellung bei einem weltweit tätigen Konzern anstreben, sollten über gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen. Vor allem Englisch gilt für viele Firmen als Grundvoraussetzung. Doch nur selten bleibt neben dem Studium Zeit, auch noch einen Sprachkurs zu belegen. Zudem ist die Lernkurve bei einem wöchentlich stattfindenden Kurs, den man gelegentlich wegen Prüfungsvorbereitungen oder anderer wichtiger Termine ausfallen lassen muss, sehr gering. Eine weitaus bessere Möglichkeit, deine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, ist ein Auslandsaufenthalt. Hier bist du 24 Stunden am Tag von der Sprache umgeben, kannst sie im Gespräch mit Muttersprachlern anwenden und sammelst zudem wertvolle Erfahrungen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt: Work & Travel, Freiwilligenarbeit, ein Auslandspraktikum oder Sprachreisen sind nur einige davon. Besonders effizient verbesserst du deine Fremdsprachenkenntnisse bei einer Sprachreise. Dabei besuchst du täglich mehrere Stunden lang einen auf deine Bedürfnisse zugeschnittenen Sprachkurs und lernst gemeinsam mit anderen Sprachschülern aus der ganzen Welt. Nach dem Unterricht bleibt dir genügend Zeit, deinen Kursort zu erkunden oder Ausflüge innerhalb deines Gastlandes zu unternehmen. Bei der Wahl des Anbieters solltest du auf Erfahrung und Qualität achten. Der weltweit größte Anbieter von Sprachreisen mit fast 50 Jahren Erfahrung ist EF Sprachreisen. Bei EF kannst du aus insgesamt 41 eigenen Sprachschulen in 16 Ländern weltweit wählen – darunter USA, England, Australien, Spanien und Japan. Hier findest du mit Sicherheit deine Wunschdestinationen und den für dich passenden Sprachkurs!

Eine Sprachreise ist zudem eine gute Gelegenheit, um dir neben Fremdsprachenkenntnissen auch noch nützliche Zertifikate oder interkulturelle Kompetenzen anzueignen. Verbinde deinen Sprachkurs beispielsweise mit einem Sprachexamen wie Cambridge ESOL oder mit einem Praktikum im Ausland. Des Weiteren kannst du in deinem Sprachkurs Schwerpunkte setzen und dir gezielt das Vokabular für eine bestimmte Branche wie Tourismus, Logistik oder Finanzwesen aneignen. Einige Kurse beinhalten sogar ein Bewerbungstraining in der Fremdsprache. Die Zusatzqualifikationen werden sich neben deiner Auslandserfahrung gut in deinem Lebenslauf machen und können das Zünglein an der Waage bei deiner Stellenbewerbung nach dem Studium sein.

Neben dem Sprachenlernen sollte der Spaß nicht zu kurz kommen. Ein Auslandsaufenthalt ist vor allem auch eine einzigartige Erfahrung, an die du dich noch lange zurückerinnern wirst. Du schließt neue Freundschaften mit Leuten aus der ganzen Welt, wirst offener für andere Kulturen und sammelst jede Menge Selbstvertrauen. Du wirst sehen, dass dich ein Auslandsaufenthalt persönlich ein ganzes Stück weiterbringt. Nutze also deinen Auslandsaufenthalt, um möglichst viel von deinem Gastland zu sehen, neue Leute kennen zu lernen und viele interessante Erfahrungen zu sammeln!

Dienstag, 3. Dezember 2013

10 Tipps für die Organisation im Studium

Während eines Studiums ist es unvermeidlich, dass große Mengen an Papier anfallen. Ob persönliche Mitschriften oder Kopien – irgendwann drohen dir die Papierberge über den Kopf zu wachsen. Aus diesem Grund ist es äußerst ratsam, sämtliche Unterlagen abzuheften. Eine sorgfältige und gut strukturierte Ablage von Papier im Ordner erleichtert das Studentenleben ungemein.

Zeitersparnis und andere entscheidende Vorteile


Was auf den ersten Blick vielleicht als Herkulesaufgabe anmutet, dauert in Wirklichkeit nur ein paar Minuten, wenn du jeden Tag zur Tat schreitest und Papier im Ordner sinnvoll organisierst. Daher Tipp 1: Nach jedem Tag in der Uni 10 - 15 Minuten lang das erhaltende Papier im Ordner sortieren, und du hast immer alles griffbereit. Tipp 2: Nimm dir etwas mehr Zeit und lies dir die Unterlagen beim Abheften noch einmal durch. Das vertieft das Gelernte zusätzlich. Tipp 3: Prüfe dabei auch gleich, ob das neue Papier im Ordner eventuell alte Dokumente ersetzt oder überflüssig macht. Wenn ja, vernichte das alte Papier im Ordner. Das spart Platz. Tipp 4: Nimm dir nicht einen Ordner für alle belegten Fächer pro Semester, denn, dann müsstest du täglich alles zur Uni tragen. Außerdem wird im Laufe der Zeit ein Ordner nicht ausreichen. Ein Ordner pro Fach macht Sinn. Tipp 5: Auch deine privaten Unterlagen, wie Versicherungspolicen, Lohnabrechnungen für Studentenjobs etc., sollten in einem separaten Ordner, nach Bereichen sortiert, aufbewahrt werden.

Welche Ordner sind sinnvoll?


Für das Organisieren von Papier im Ordner gibt es verschiedene Systeme. Tipp 6: Ringmappen sind relativ dünn. Pro Fach und Semester könntest du eine Ringmappe führen. Die Ringheftung ist sehr vorteilhaft, da du auch nachträglich noch Papier im Ordner abheften kannst. Tipp 7: Die preiswerteste Variante sind Schnellhefter. Außerdem sind sie sehr platzsparend und leicht. Der Nachteil hierbei ist, dass du alles übereinander heftest, und willst du etwas zwischen zwei Papieren abgelegen, musst du vorher den ganzen Papierstapel entnehmen. Tipp 8: Aktenordner haben die Vorteile, dass es sie in verschiedenen Breiten gibt und sie ebenfalls über eine Ringheftung verfügen. Allerdings kann das Gewicht eines Aktenordners mit der Zeit beträchtlich werden. Tipp 9: Für welche Art der Ordner du dich auch entscheidest, Register und Trennblätter benötigen sie in jedem Fall, um Themen und Fächer voneinander zu separieren und so schnell finden zu können. Tipp 10: Das generelle Führen einer Wiedervorlage-Mappe mit durchnummerierter, immer gültiger Datumsanzeige hilft bei der Wochen- und Monatsplanung. So werden zum Termin keine Unterlagen vergessen.
(Gastautorin: Silvie Nagel)

Montag, 10. Dezember 2012

Staatlich geprüftes Fernstudium bei der Hamburger Akademie für Fernstudien

(Gastbeitrag: www.akademie-fuer-fernstudien.de)

Eine der bekanntesten und größten Fernschulen in Deutschland ist die HAF, die Hamburger Akademie für Fernstudien. Seit gut 40 Jahren bietet sie erfolgreich Fernlehrgänge an. Seit ihrer Gründung bis heute haben weit über 160.000 Menschen erfolgreich ihre Weiterbildung bei der HAF abgeschlossen.  Alle Fernlehrgänge sind staatlich zugelassen und somit förderfähig. Mehr als 180 verschiedene Fernkurse können bei der Hamburger Akademie belegt werden. Die HAF bietet das innovative Lernkonzept smartLearn und 40 Jahre Erfahrung im Bereich Fernstudium und Weiterbildung. Jeden Monat entscheiden sich hunderte von Studieninteressenten, ihre Weiterbildung bei der Hamburger Akademie zu absolvieren.

Wer sich für die Weiterbildung bei einer Fernschule entscheidet, muss zum Unterricht nicht zum Veranstalter fahren, sondern kann ganz entspannt zuhause bzw. an jedem beliebigen Ort lernen. Auch die Zeit zum Lernen kann selbst eingeteilt werden. Allerdings sollte man unbedingt darauf achten, dass stets ein bestimmtes Stundenkontingent für das Lernen reserviert bleibt. Jeder Fernkurs hat eine bestimmte Regelstudienzeit, die aber bei Bedarf kostenlos verlängert werden kann. Mit dem Fernstudium kann bei der HAF zu jeder Zeit begonnen werden. Bei der Hamburger Akademie werden Fernkurse in den Fachbereichen Wirtschaft und Karriere, IT und Technik, Gesundheit und Psychologie, Kreativität sowie Schulabschlüsse und Allgemeinbildung angeboten.

Die Erfahrung zeigt: dem Einen fällt das Lernen leichter als dem Anderen. Auch gibt es z.B. Menschen, die sich Inhalte am besten merken, indem sie den Lehrstoff immer wieder lesen. Andere lernen am besten, wenn sie Texte mit Symbolen und Skizzen versehen. Die große Vielfalt ganz individueller Lernmethoden hat die Hamburger Akademie zur Entwicklung des Lernkonzepts smartLearn inspiriert. smartLearn geht gezielt auf die Stärken und Schwächen des Individuums beim Lernen ein. Vor dem Studienbeginn bei der HAF wird daher festgestellt, zu welchem individuellen Lerntyp ein Studienanfänger gehört. Dazu wird ein Test durchgeführt, der aber nicht allzu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Auch wer für ein Fernstudium allein zu Hause lernt, ist keineswegs auf sich allein gestellt. Jeder Teilnehmer hat einen Studienberater an seiner Seite, der ihn während der Dauer des Fernstudiums unterstützt. Wer Fragen zum Lernstoff hat, kann sich jederzeit an seinen Studienberater wenden – ganz einfach per Telefon, E-Mail oder Online-Campus.

Als Teilnehmer an einem Fernkurs erhält man einen kostenlosen Zugang zum smartLearn-Campus. Dabei handelt es sich um die Online-Lernplattform der Hamburger Akademie. Hier hat jeder Studierende die Möglichkeit, sich in Foren und Chaträumen mit anderen Studienteilnehmern fachlich auszutauschen, Lerngemeinschaften zu bilden oder einfach mal gemütlich zu plauschen. Der smartLearn-Campus bietet den Teilnehmern darüber hinaus  umfangreiche Unterstützung rund um das Lernen, persönlichen Kontakt zu den Fachlehrern und zu weitere Services wie Lerntipps und Karriereberatung. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, im umfangreichen Downloadbereich Lernhilfen und Übungsaufgaben herunterzuladen.

Alle Fernlehrgänge sind staatlich geprüft und zugelassen. Das bedeutet, dass alle Fernkurse durch die zuständigen Stellen gefördert werden können. Außerdem gibt es einige Fördermöglichkeiten, die für die berufliche Weiterbildung genutzt werden können. Dafür kann bei der Agentur für Arbeit ein Bildungsgutschein beantragt werden. Außerdem kann ein Teil der Weiterbildungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Hilfreich für den geregelten Ablauf eines Studiums  kann auch ein Studentenkredit mit günstigen Konditionen von der Hausbank sein.

Donnerstag, 1. September 2011

Verlosung: "Visual Reading" & "Garantiert erfolgreich lernen"

Egal ob für Schule oder Beruf, für Prüfungen oder Weiterbildung: Das Leben ist ein ständiger Lernprozess. Schön, wenn Lernen kinderleicht fällt. Dann macht es mehr Spaß und es bleibt mehr Zeit für andere Aktivitäten, die als Ausgleich zum Lernen eben auch notwendig sind.

Dank der freundlichen Unterstützung durch den Verlag Grüning starten wir heute eine Verlosungsaktion, bei der ihr folgende Bücher gewinnen könnt, die euch zeigen, wie Lernen und Lesen effektiver und effizienter funktionieren können:

 
Christian Grüning, Garantiert erfolgreich lernen
Schneller und mit besserem Verständnis zu lernen, darum geht es Christian Grüning in seinem Buch. Das Besondere an seinem Ansatz sei das Ineinandergreifen aller relevanten Bereiche und Kernkompetenzen von Motivation und Konzentration bis zum Zeitmanagement – für erfolgreiches Lernen ganz ohne Stress, so der Erfolgsautor selbst.

Christian Grüning, Visual Reading
Nach der Arbeit mit diesem Buch wirst du schneller – und viel wichtiger – mit besserem Verständnis und einer besseren Erinnerung lesen. Ziele des Buchs sind die Steigerung der Lesegeschwindigkeit (Speed Reading/Visual Reading), der Konzentration (Stressmanagement/„entspannte Wachheit“/Motivation), des Verständnisses beim Lesen (Mind Mapping/Visual Cards) und der Erinnerung beim Lesen (Gedächtnis-Strategien & Mnemotechnik).

Verlosungsaktion

Wir verlosen insgesamt je 5 Exemplare dieser beiden Bücher. Was du tun musst, wenn du eines der Bücher gewinnen möchtest? Ganz einfach: Melde dich zu unserem Studentenpilot-Newsletter an. Alle Newsletter-Abonnenten nehmen automatisch an dieser (und vielen weiteren) Verlosungsaktionen teil!

Die Verlosungsaktion läuft bis zum 31.12.2011 - Anfang Januar 2012 geben wir die Gewinner bekannt.

Wir wünschen dir viel Glück!